Liebe Leberfreunde aus Nah und Fern!
Liebe Freunde unserer SHG!
COVID-19 hat unser Leben von einem Tag
auf den anderen auf den Kopf gestellt. Der Virus bestimmt unseren Alltag. Mundschutz, Handschuhe, die Angst vor Ansteckung ist vor allem bei älteren Menschen sehr groß. Vor allem deshalb, wenn man wegen einer schweren Lebererkrankung zur Hochrisiko-Gruppe
gehört oder sonst noch eine Vorerkrankung gehabt hat.
Trotz allem, genießt jeden Tag und blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Wir wünschen euch und eurer Familie ein
FROHES OSTERFEST
Durchhalten und gsund bleim!
Hubert Kehrer - Heike
Hauser - Manfred Fischer
SHG Leber OÖ - Kontaktpersonen
Wie kommen Zuckerkranke jetzt an die für sie tagtäglich notwendigen Heilbehelfe?
Blutzucker messen, Insulin spritzen, Desinfektionspags - Dinge, die für Diabetiker zum Leben
gehören. Allerdings gehen die alle mal zur Neige, und sie müssen bezahlt, organisiert, bestellt werden.
Die Österreichische Gesundheitskasse hat für Betroffene jetzt eine enorme Erleichterung geschaffen: Es wurde festgelegt,
dass sich bis auf Widerruf Anspruchsberechtigte für Hilfsmittel und Heilbehelfe bei Folgeversorgung direkt an den Hersteller wenden und sie dort gleich bestellen können.
Quelle: Kronenzeitung / Gesundheitsbeilage (28-03-2020) / Karin Podolak
Leberfasten nach Dr. Worm® berücksichtigt die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es wurde von dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Nicolai Worm gemeinsam mit dem Internisten und Ernährungsmediziner Dr. med. Hardy Walle entwickelt.
Leberfasten nach Dr. Worm® greift insbesondere bei:
- nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD)
- nichtalkoholischer Fettleberhepatitis (NASH)
- Insulinresistenz
- Typ-2-Diabetes mellitus
- Bluthochdruck
- Fettstoffwechselstörungen
In vielen Fällen ist es möglich, die individuelle Medikamenten- und Insulindosis während bzw. nach dem Leberfasten nach Dr. Worm® in Kooperation mit dem behandelnden Arzt zu verringern bzw. abzusetzen. Nicht zuletzt aus diesem Grund gehört die Beratung in die Hände eines Experten.
< mehr lesen >
Apfel, Nuss und Mandelkern werden in einem adventlichen Kinderlied als besonderer Genuss für die Weihnachtszeit besungen. Damit werden heutzutage keine Kinderaugen mehr zum Leuchten gebracht. Auch der klassische Schokoladen-Adventskalender mit 80 Gramm Inhalt ist ein Auslaufmodell. Der Trend bei Adventskalendern für Kinder und Erwachsene heißt: größer, voller, teurer. Und die „Kalorien-Kalender“ sind nur der tägliche Auftakt zum weihnachtlichen Schlemmer-Finale.
[ mehr lesen ]
Quelle: Diabetologie-Online